• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
baumbach. text. logo

baumbach.text.

Text & Netzgestaltung

  • Text
    • Werbetext
    • Webtexte
    • Bücher / Publikationen
      • Tourismustrends
  • Internet/Websites
    • Webseiten. Webdesign. WordPress.
    • Webdesign-Galerie
    • Web-Service
    • Schulung
  • Ina Baumbach
    • Philosophie / Leitbild
    • Preise und Arbeitsweise
    • Kompetenzen / Präferenzen / Kundinnen & Kunden
    • Schreiben kann doch jede*r*s
  • Kontakt
  • Blog
  • Show Search
Hide Search
Aktuelle Seite: Startseite / BesserWissen / Wo steht meine Website? Tools für die Analyse von Ranking, Keywords, Backlinks usw.
adler fliegt am blauen Himmel

Wo steht meine Website? Tools für die Analyse von Ranking, Keywords, Backlinks usw.

Google Chrome Logo via WikipediaGoogle Chrome hilft weiter

Wer schon immer mal mehr über die eigene Website wissen wollte, installiert sich am besten Google Chrome mit passenden Erweiterungen*, z.B. SeoQuake, WooRank und andere Tools – bei den Chrome Web-Entwicklertools gibt’s viel Nützliches. (*Wie installieren? In Chrome oben rechts auf das Werkzeug oben rechts klicken und unter Einstellungen das Stichwort Erweiterungen suchen.)

Die Frage ist allerdings, welche Schlüsse man aus den Ergebnissen dieser Analyse-Tools ziehen kann. Für gute Web-Texte ist die Keyword-Dichte aufschlussreich. Was sagt es uns (und den Suchmaschinen) beispielsweise, wenn jemand z.B. – neben dem unvermeidlichen (?) Füllword „und“ – als zweitwichtigstes Keyword den Begriff „ich“ hat. Zudem sollten die zentralen Suchbegriffe im Text mehrfach vorkommen, sonst wird das nix mit der Auffindbarkeit im Netz.

Suchmaschinen können nicht hellsehen (das fehlt noch)

Ja, Backlinks sind wichtig. Das sind die Links von anderen Webseiten. Damit „schätzen“ die Suchmaschinen ab, ob der Inhalt der Website für andere NetznutzerInnen irgendwie relevant ist. Dafür ist die korrekte Linkschreibweise nötig, z.B. mit oder ohne www , Bindestriche oder Schrägstrich (Slash) am Ende. Wer einen Backlink von Wikipedia hat, kann sich entspannt aufs Sofa setzen.

Ähnlich wichtig ist die Einbindung ins Social Web (Facebook, Google+, Twitter, LinkedIn …) – wie sich die Webseiteninhaberin mit anderen vernetzt, ob die Person wirklich eine ist – oder vielleicht doch nur eine Werbemaschine?

Empfehlenswert sind wohl immer noch, wie anno dazumal, die Einträge in den passenden Webverzeichnissen. Auch in dmoz.org

Nicht zu unterschätzen sind ebenso die altüberlieferten Hyperlinks, ganz wie zu den Anfängen des Internets. Das sind die Verlinkungen innerhalb der Website, meist im Fließtext. Stichwort: aussagekräftige Link-Beschriftungen. Interessanterweise wird die Navigation nicht mehr so stark bewertet, habe ich den Eindruck. Da wurde wohl in der Vergangenheit zuviel manipuliert …

Apropos. Zur Abwertung führen, neben dubiosen Pseudo-Optimierungen, auch Affiliatelinks. Jeder einzelne Werbelink kostet Punkte. Also gut abwägen, ob die Aussicht auf (schmale) Verdienstmöglichkeiten das wirklich wert sind.

Technik, Webdesign

Jaja, die Technik. Die spielt auch eine Rolle. CSS-Design, keine Tabellen, eine klare Code-Struktur. Die derzeit optimal gerankten Webseiten verzichten übrigens fast komplett auf Design. Auf diesen spartanisch gestalteten Seiten findet man so gut wie keine Scripte, Animationen, Supergalerien oder sonstige optische Highlights. Viele lassen sogar Bilder weg. Das, was die Nutzer zunächst optisch beeindruckt, finden Suchmaschinen, die sich ausschließlich für die Inhalte interessieren, leider oft zum Gähnen *gg

Da ich mich ebenfalls in erster Linie für Infos und Inhalt im Web interessiere, kann ich diese Intention von Google irgendwie nachvollziehen. Trotzdem muss eine Seite deswegen nicht hässlich bleiben oder sich rein auf Text und Links beschränken.

Für WordPress-Webseiten ist, neben den Themen und Überschriften, die Anzahl der Kommentare relevant. Wer unbedingt aufstocken will, kann sich Tools wie wp-seo oder WordPress Seo by Yoast zulegen – das Genesis-Framework und einige Themes haben bereits diverse Einstellungsmöglichkeiten an Bord. Es ist jedenfalls nicht unaufwändig, sich damit zu befassen, von alleine laufen diese Tools nicht.

Fachleute fragen

Mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung beschäftigen sich, das muss wohl am Thema liegen, sehr viele Leute im Netz, mehr oder weniger professionell. Sehr lohnenswert für Fachkreise ist die Lektüre von Fachmagazinen wie Website-Boosting. Für Shopanbieter und andere Profis gibt es sehr effektive Angebote von seriösen SEO-Spezialisten, wie z.B. von Birthe Stuijts von ranketing.de

Bei allen Wahrheiten und Halbwahrheiten immer dran denken: Den Algorithmus von Google kennt (und ändert) nur Google allein … Deswegen ist und bleibt die wichtigste Seite zum Thema diese hier: https://developers.google.com/webmasters/ (wurde überarbeitet, momentan nur auf Englisch aber mit Videos)

PS: Bitte nicht von der allgegenwärtigen Diskussion um SEO irritieren lassen – es liegt nicht im Interesse von Google, kleine feine Webseiten aus dem Index zu kicken. Wer jedoch das Web mit Sinnlosigkeiten, PorNo oder Rassismus zukleistert, fliegt zu Recht raus. Fast wie im richtigen Leben.

11. Mai 2012 · Ina Baumbach
Kategorien: BesserWissen, Internet, Wort der Woche Stichworte: Suchmaschinen, Technik, Webdesign, Webtext

Für neue Impulse in Sachen Web & Text. Senden Sie mir eine E-Mail: Jetzt!

baumbach.text.

© 2023 baumbach-text.de · Text & Internet · Ina Baumbach · Wendland :: Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz

  • Werbetext
  • Webtexte
  • Webseiten. Webdesign. WordPress.
  • Web-Service