Es gibt wirklich nur klitzekleine Unterschiede. Kurz: Die „Seiten“ (Pages) sind vergleichbar mit herkömmlichen „statischen“ Webseiten. Die „Beiträge“
„Artikel“ sind der eigentliche Knüller bei WordPress. Beiträge Artikel können in Kategorien und Stichworte (Tags) eingeteilt werden und bilden mit der Zeit ein prima durchsuchbares Archiv.
Die Beiträge- Artikel-/Seiten-Frage wird so häufig diskutiert, weil viele Anwender die Flexibilität ihrer Wordpess-Datenbank ausreizen und optimal nutzen wollen. Quasi die höhere Kunst. Gerade dann, wenn WordPress als CMS für Websites mit einem Blog kombiniert wird. Oder wenn viele Inhalte archiviert werden, aber gut auffindbar bleiben sollen.
Ein direkter Vergleich von Artikeln und Seiten:
Beiträge Artikel (Posts)
- „dynamisch“, fortlaufend, archivierbar
- Kategorien und Stichworte (Tags) – als Themen-Liste oder „TagCloud“ (Wortwolke) nutzerfreundlich darstellbar
- Kategorie-Archiv gesammelt auf einer Seite präsentieren (…)
- Ein herkömmliches „Blog“ ist eine Archivansicht aller Artikel einer oder mehrerer Kategorien. (Bild 2)
- Praktisch: einzelne Kategorien separat nutzen und in der Menü-Navigation als Kategorie-Archiv-Link verknüpfen
Kategorie-Archiv-Seiten können extra gestaltet und mit Beschreibung versehen werden (Bild 3)
- Archivseiten sind z.B. Überschriften-Listen, Artikelübersichten mit Text-Auszug („Excerpt“) und„weiterlesen“-Link („more“) oder Archivbild (automatisch aus dem zugeordneten Artikelbild generiert)
- Beim erstmaligen Veröffentlichen des Artikels wird ein „Ping“ verschickt und ein Eintrag im RSS-Feed angelegt (…)
Seiten (Pages)
- „statisch“, feststehende Permalinks
- für Inhalte, die sich selten ändern
- Seiten sind in der Hauptnavigation nutzbar (als Website-CMS – Content Management System), z.B. für feststehende Unterseiten wie „Kontakt“, „Profil“ usw.
- Hauptseiten („parent“) können Unterseiten („child“) zugeordnet und hierarchisch in mehrere Ebenen verschachtelt werden
- das kann einfach über „Design/Menü“ umgesetzt werden
- Seiten eignen sich für Galerien, die fortlaufend ergänzt werden
- sie sind als Sitemap nutzbar
- eine „Seite“ dient als Basis für das Blog (oder für Shops, Foren usw.) Bei dieser Nutzung einer „Seite“ wandelts sie sich von „statisch“ zu „dynamisch“, sie wird zur
Artikel-Beitrags-Archivseite (…)
Die Form ist eine Frage des Inhalts.
Webdesigner haben bei der Gestaltung von Beiträgen
Artikeln, Seiten und Kategorie-Archiv-Seiten viele Freiheiten. Beide Varianten können optisch genau gleich aussehen, wenn gewünscht.
Ein Autor hat beim Schreiben von Beiträgen Artikeln mehr Möglichkeiten. Beiträge Artikel können kategorisiert und verschlagwortet werden. Je nach Template können bestimmte Kategorien beispielsweise vom „Blog“ ausgeschlossen – und an anderen Stellen angezeigt werden, z.B. auf einer separaten Kategorieseite als „Portfolio“ oder „Gesammelte Werke“.
Offizielle WordPress Erklärungen:
En Detail auf wordpress.org sowie – allgemeiner – auf wordpress.com:
- http://codex.wordpress.org/Pages
- http://codex.wordpress.org/Posts
- http://en.support.wordpress.com/post-vs-page/ (vom 16.7.12)
- http://de.support.wordpress.com/post-vs-page/ (deutsch, vom 1.1.12)