Nein, dieses Upgrade ist nicht nach dem Kind eines WordPress-Developers benannt, sondern nach Benny Goodman, seines Zeichens Jazz-Musiker. Es ist ein Versionssprung, der nicht automatisch eingespielt wird, wie es in letzter Zeit bei Updates funktionierte. Im Blog von WordPress Deutschland sind alles Wissenswerte sowie die Mindestvoraussetzungen für die Installation (php 5.2.4, sql 5.5) anschaulich mit Bildern und in klaren Worten zusammengefasst: blog.wpde.org
Im Codex von wordpress.org sind alle Details aufgelistet: codex.wordpress.org/Version_4.0
Bei den Upgrades, die ich bis dato auf 4.0 durchgeführt habe, gabs keinerlei Probleme. Ich empfehle grundsätzlich, auch mit älteren Designthemes nicht zu zögern, sondern immer auf dem neuesten Stand zu bleiben – aus Gründen der Sicherheit und Performance. Falls ältere Themes nicht kompatibel sind, wird sich das schnell herausstellen – dann müssen sie entsprechend angepasst werden, daran führt kein Weg vorbei.
Sichtbarste Veränderungen: Die Verwaltung der Mediathek wurde verbessert (Massenbearbeitung möglich!) und das Einbetten von Medien (youtube-Filmen …) vereinfacht. Außerdem folgt das Editorfeld nun der Textlänge.
Bevor ihr die Aktualiserung durchführt, prüft bitte die Mindestvoraussetzungen. Die meisten üblichen Shared-Hoster und neue Datenbanken erfüllen diese locker, ev. muss die Standard-PHP-Version angepasst werden.
Vor dem Upgrade ein Backup machen (z.B. bei phpmyadmin einloggen und „Datenbank exportieren“ im SQL-Format drücken – oder ein Plugin dafür benutzen, was aber beim Wiederherstellen schwieriger sein kann). Falls ein Datenbankbackup neueren Datums vorliegt, genügt ev. auch ein simpler XML-Datenexport per Werkzeuge – exportieren. Damit werden allerdings nicht die Widgets oder die Menüstruktur gesichert.
Danach zuerst alle Plugins updaten – und bei wichtigen Plugins unter „Details“ nachsehen, ob sie mit WordPress 4.0 kompatibel sind – und wenn nicht, welche Auswirkungen das hat. Es gibt z.B. frische Updates für WPML oder WooCommerce sowie für das geniale Plugin Google XML Sitemaps von Arne Brachold wie auch für das beliebte Contact Form 7
Außerdem sollten vorher alle Themes aktualisiert werden. Der dabei erscheinende Warnhinweis irritiert manche, daher der Hinweis: Ein Update der Standardthemes betrifft normalerweise nicht das installierte Theme (außer, jemand nutzt genau das und hat darin manuell herumgewurstelt). Bei allen meinen Kunden und Kundinnen ist immer ein separates Child-Theme aktiv, die Aktualisierung von Genesis Framework (Genesis 2.1.2 ist Voraussetzung für 4.0) im Hintergrund ist daher problemlos möglich.
Wer keine Zeit oder Lust hat, kann mich gern beauftragen!