Das seit gestern angebotene Genesis-Framework-Theme-Update ist kein Sicherheitsupdate, aber notwendig für das kommende Upgrade auf WordPress 4.3. – ansonsten droht ev. Datenverlust bei Taxonomy Meta Daten (das sind z.B. SEO Daten und -Einstellungen, separate Portfolios, mehrsprachige Seiten usw.) Wer also ein Genesis-Framework-basiertes Child-Design hat, klicke bei Gelegenheit bitte einmal auf „Aktualisieren“ – spätestens vor einem Upgrade auf das kommende WordPress 4.3. (das übrigens, wie jeder Versionssprung, NICHT automatisch eingespielt wird). Für meine laufenden Kunden erledige ich dies automatisch mit. Diese Aktualisierung betrifft nur das Genesis Framework von studiopress.com, es ist das Grundgerüst für Genesis Child Themes und wird im Hintergrund aktualisiert. Der Effekt ist weder spürbar noch sichtbar;)

BTW – Es lohnt sich, die eigene WordPress-Installation up-to-date zu halten. Nicht nur, um den persönlichen Online-Ableger vor Ungemach zu schützen, sondern auch, um technisch schnell und flexibel zu bleiben. Ein wichtiges Update monatelang zu verschieben, nur, weil man sich (zu 90% unbegründete) Sorgen um das Design macht, ist keine gute Idee. Mit einem Child-Theme oder einem custom.css sowie einem Export der Theme-Einstellungen ist man auf der sicheren Seite. Es lohnt sich immer, vor dem Update zu prüfen, was sich ändert – mit einem Blick ins Changelog (auf „Details“ klicken). Nicht alle, aber viele professionelle Plugins und Themes, sind praktischerweise rückwärtskompatibel und integrieren ältere Einstellungen.