Staub gewischt.
Die altehrwürdige Bundeszentrale für Politische Bildung steht heute überraschend nah am Zeitgeschehen. Und bietet bodenständige Informationen in Zeiten, die von Halbwissen und Google/Wikipedia-Infos aus zweiter Hand geprägt sind. Zum Thema Datenschutz und Bürgerrechte findet man auf bpb.de eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Informationen.
Im Medien- und Kommunikationszentrum des bpd in Berlin (Anhalter Straße 20, 10963 Berlin) kann man „Surfen, Lesen, Recherchieren“. Artikel wie „Datenschutz im 21. Jahrhundert“ von Alexander Roßnagel (2006)
und „Anonymität im Internet“ von Patrick Goltzsch (2003)
stehen kostenlos online und als pdf zum Download zur Verfügung.
Ausgewählte Broschüren wie „Bürgerrechte im Netz“ von Christiane Schulzki-Haddouti (2003) lassen sich ebenfalls in Teilen online oder als pdf lesen – und gegen eine geringe Gebühr bestellen.
Hintergrund aktuell (02.03.2006)
Datenschutz und Bürgerrechte
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts am Donnerstagmorgen können Handy- und Computerdaten künftig leichter beschlagnahmt werden. Auf eigenen Geräten gespeicherte Daten werden demnach nicht vom strengen Fernmeldegesetz geschützt, sondern nur durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. (weiterlesen auf bpd.de)