Der Lügendetektor des Greenpeace-Magazins nimmt fragwürdige und manipulative PR-Kampagnen aufs Korn, jede Menge Realitätsverdreher bekommen ihr Fett ab. Greenpeace zeigt auf, wie herkömmliche Stromerzeuger in Anzeigenkampagnen zu Klimarettern mutieren und umweltverschmutzende Herstellungmethoden per PR zu Helden des Wohlstands hochgelobt werden.
Nein, Werbung und PR muss nicht zu solchen Mitteln greifen, im Gegenteil. Transparente und informative Öffentlichkeitsarbeit sieht anders aus. Wer die Kundschaft anlügen und für dumm verkaufen muss, um ein Produkt anzupreisen, sollte überlegen, ob da nicht irgendwas falsch läuft. Neben der Ethik ist es auch eine Frage der Glaubwürdigkeit.