Webfonts via CSS einbinden
Erst seit kurzer Zeit gibt es die Möglichkeit, neue Schriftarten (Fonts) für Websites ebenso einfach wie standardkonform zu benutzen. Sie geben Webseiten einen individuellen Touch und machen das Web abwechslungsreicher. Je stärker sich moderne Browser mit ihren besseren Darstellungsmethoden verbreiten, desto mehr kann man mit neuen Fonts experimentieren.
Ganz simpel klappt das beispielsweise mit Google Webfonts. Die Schrift wird über die CSS-Datei in die Seite eingebunden. Für meine Website hier benutze ich derzeit für die h3-Überschrift die Google-Fonts Schrift Didact Gothic von Daniel Johnson (s.o.). (aktuell: Century Gothic). Der Designer charakterisiert seine Schrift so:
„Didact Gothic is a sans-serif font designed to present each letter in its simplest form. This makes it very suitable for literacy efforts.“
Eine Schrift also, die dem Inhalt maximal Raum gibt, genau richtig für Text pur.
Eingebunden wird die Schrift in der ersten Zeile im CSS mit diesem Code:
@import url(http://fonts.googleapis.com/css?family=Didact+Gothic);
Sowie dem zugehörigen Font API Parameter: Didact+Gothic bzw. ‚Didact Gothic‘
Die „Freie Schrift“ steht unter der Lizenz SIL Open Font License, 1.1
Bereits recht verbreitet sind die DroidFonts – bei Google.com/webfonts
Fazit: Nicht alle neuen Schriften sehen immer und überall gut aus, aber rein technisch gesehen klappt es problemlos. Die größere Schriftenvielfalt trägt allerdings nicht zwangsläufig dazu bei, dass eine Webseite besser aussieht. Trotzdem verbessert sich damit der Spielraum für Grafik- und Screendesigner.