Derzeit ackere ich dicke Bücher zum Thema CSS-Design durch, um meine Learning-by-Doing-Erkenntnisse auf eine solidere Basis zu stellen. Eins ist gewiss: Man spart man viel Zeit, wenn man bekannte Haken nicht doppelt schlagen muss. Ungewohnt ist es, ein Internet-Thema in gedruckter Form zu lesen – da vermischen sich zwei Medien (Online und Print), die (für mich) eigentlich nicht allzu viel miteinander zu tun haben. Dennoch hat ein Buch Vorteile, es ist haptisch;) und in jedem Fall übersichtlicher.
Leider kann man Bücher nicht nach Stichworten durchsuchen, da hilft das schönste Glossar nichts. Auf den DVDs in den Galileo-Büchern findet man ’nur‘ Beispielsoftware und –material, allerdings wird auf der Verlagsseite von Galileo eine Volltextsuche angeboten.
Das Standardwerk von selfhtml schlägt beide Fliegen mit einer Klappe: Es liegt sowohl online als auch gedruckt vor – und ist eine optimale Grundlage für alles Weitere. Das Buch „Professionelle Websites“ von self-html-Guru Stefan Münz bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand im Webdesign. [professionelle-websites.de]
Sehr hilfreich und gut (für mich jedenfalls) ist das erst im Frühjahr 2008 erschienene Arbeitshandbuch „Modernes Webdesign“ von Manuela Hoffmann, in der bekanntermaßen schicken Aufmachung von Galileo Design. Mit diesem Buch kann man sofort loslegen, es ist sehr praxisbezogen und widmet sich in einem Kapitel ausführlich WordPress-Templates. Das Buch ist nicht nur „trockener Code“ allein, sondern behandelt außerdem die Grundlagen von Grafikdesign, vom Goldenen Schnitt über Typographie bis Farbgestaltung. Sehr empfehlenswert! [Website zum Buch: einfach-modernes-webdesign.de]
Da ich schon mal dabei bin, hab ich mir auch gleich das Galileo-Buch „Fortgeschrittene CSS-Techniken“ von Ingo Chao und Corina Rudel bestellt, ebenfalls druckfrisch von 2008. Hier allerdings wimmelt es von Code … soll ja auch so sein, okay. Allerdings gehört das für mich doch eher an den Bildschirm als zwischen Buchdeckel. Für Code-Freaks, Programmierer und Detailverliebte ist das aber sicherlich genau das Richtige. [Inhaltsverzeichnis bei: Galileo-Computing]
Das Buch „CSS & HTML Design Patterns“ von Michael Bowers (2007 engl. / 2008 dt.) greift das Thema CSS wie ein Rezeptbuch auf. Auf 500 Seiten finden sich Code-Schnipsel ohne Ende, für jedweden Einsatz (Tabellenlayouts) und jede Variation (runde Ecken;) – ein nettes Nachschlagewerk, sehr übersichtlich und praktisch. [Inhaltsverzeichnis bei: edv-buchversand]
Insgesamt sind das rund 2000 Seiten und ca. 10 kg CSS-Know-how – was für eine Monster-Lektüre!