Ich habs getan – und DIE ZEIT abonniert. Der Popcube ist daran nicht ganz unschuldig … Endlich wieder Papier (nein, hab ich nicht wirklich vermisst – aber das Zeitungslesen.). Außerdem ist sie gut. Die Zeit. 😐
Apropos, letzte Woche gelesen: Die Bildzeitung ist KEIN Papierhändler! Dabei eignet sie sich doch sicher hervorragend zum Ausstopfen nasser Schuhe, zum Parkettschutz beim Renovieren oder zum Fensterputzen. So gesehen ein nicht zu unterschätzender Mehrwert von Print!
„Ich erwarte nicht, dass jeder Redakteur alles kann – ich will keine eierlegenden Wollmilchsäue“, sagt Diekmann im kress-Interview. „Aber die Redaktion insgesamt muss alle Plattformen bedienen können. Schließlich sind wir keine Papierhändler, sondern wir liefern Inhalte – egal, auf welcher Oberfläche.“ (mehr bei kress.de)
Sehr gut! Die ZEIT ist die einzige Zeitung, die ich seit nunmehr 23 Jahren abonniere ;-)).
Wer zuviel Zeit hat, liest „Die Zeit“ und merkt hoffentlich irgendwann einmal, wie konservativ das dicke Blatt doch (geworden) ist.
Nun, offensichtlich gefällt Ihnen die Zeitung nicht. Abgesehen davon, dass ich hier solche unfreundlichen Postings normalerweise nicht dulde, gibt es mir nun doch die Gelegenheit, erneut zu betonen, wie GUT ich die ZEIT auch nach einem halben Jahr Abo (noch) finde.
Übrigens hatte ich vor genau 24 Jahren mein erstes ZEIT-Abo und kann nicht finden, dass sie damals weniger bürgerlich-konservativ gewesen wäre, im besten Sinne. Konservativ hier weniger im politischen, als im Sinne von gut recherchiertem und gut geschriebenen Journalismus.
Kein Wunder, dass Giovanni di Lorenzo im medium magazin (0109) den zweiten Platz in der Kategorie Chefredakteur des Jahres 2008 gemacht hat, mit der Begründung, dass er u.a. „…auch junge, angeblich nur internetaffine Leser begeistert (…) und damit 2008 zum erfolgreichsten Jahr der ZEIT-Geschichte gemacht hat (…)“
Den Popcube allerdings kann ich als Werbegeschenk nicht wirklich empfehlen – ich musste mir extra einen Stromadapter dazukaufen und das Teil ist ziemlich klapprig.
Kann man eigentlich ZU viel Zeit haben – das wäre noch die andere, etwas philosophischere Frage *gg