How to Catch the Big Idea
Dieses Buch wollt ich schon lang mal vorstellen. In erster Linie ist es schön
(schön teuer). Soll heißen, es ist eine Augenweide und für Buchliebhaber ein ästhetischer und haptischer Genuss.
Im Inneren finden sich, wider Erwarten, keine Bilder. Ganz ungewohnt für die Branche und das schiere Gegenteil von Turners Spring! Ungewohnt, allerdings wiederum nicht für die Werbebranche, ist der ständige Wechsel zwischen Deutsch und Englisch. Das hält die Gehirnzellen fit …
Das Buch sammelt Statements international renommierter Werber. Außer, dass es schön ist, ist das Buch somit auch recht nützlich und, wenn man so will, ein Handbuch. Es stehen viele schlaue Dinge drin, wie beispielsweise:
„How to Make your Client a Great Creative Director:
Würden Sie Ihren Auftraggeber als Creative Director einstellen? Nein? Dann haben Sie ein Problem. Denn er ist bereits Ihr Creative Director. Was er nicht freigibt, genehmigt und für gut befindet, wird nicht als Idee erscheinen. (…)“
oder:
„Pitchen Sie gegen Ihre eigenen Arbeiten, bevor es andere tun.“
Allerdings auch Allgemeinplätze wie:
„Machen Sie kreative Führung physisch erlebbar.“
oder
„Erkunden Sie die wahren Emotionen Ihrer Zielgruppe.“
Werbung eben. Phrasendrescher 🙂 Das Buch ist sehr empfehlenswert – für alle, die sich mit Werbung und Ideenfindung befassen oder irgendwo am Haken hängen.
Bestellbefehl:
How to Catch the Big Idea.
Die Strategien der Top – Kreativen (Geb. Ausgabe)
von Ralf Langwost
Hier online kaufen bei Amazon: EUR 47,90
Gebundene Ausgabe: 304 Seiten, Verlag Publicis Corporate Publishing; Auflage: 1 (Sept. 2004), Englisch und Deutsch.