Industriedesign in Berlin zwischen Historismus und Jugendstil
Heute führte mich eine Recherche in eine unwegsame Gegend Berlins, in den Kiez zwischen Beussel- und Huttenstraße. Hier, ganz am westlichen Ende der Moabiter Turmstraße, hat man das Gefühl, nicht in Berlin sondern in einer arabischen Stadt zu sein. Die Kreuzung Beussel-/Ecke Turmstraße liegt irgendwo zwischen Tanger und Beirut.
Vor üppig beladenen Obstständen glänzen Honigmelonen in der prallen Sonne, aus arabischen Kaffeestuben und Bäckereien duftet es nach Kardamon, Minze und Kaffee.
Frauen mit Kinderwagen schlängeln sich zwischen den Fußgängern hindurch, die es hier nicht sonderlich eilig haben, man kennt sich, man grüßt sich. Billigläden mit schier unglaublichen Angeboten, ein Laden mit arabischen Wasserpfeifen aller Art und ein duftender Parfümgroßhandel säumen die vielbefahrene Straße und vor dem Supermarkt wanken traurig ein paar Unglücksraben. Ziemlich bunte Mischung also.
In Richtung Huttenstraße wird es ruhiger, hier dominieren schäbige Mehrfamilienhäuser, Altbauten mit abgeblättertem Putz und rostigen Balkonen, und schließlich die großen Industriebauten von Siemens / AEG und den GSG-Gewerbehöfen.
Und da steht sie. Sandfarben leuchtend vor blauen Himmel, wie wie gemalt: die AEG Turbinenhalle. In der Fabrikhalle wird ganz normal gearbeitet, es werden Gasturbinen hergestellt. Die braucht man für diverse Triebwerke, von Schiffen über Düsentrieb bis hin zu Panzern (vgl. wikipedia)
Entworfen hat dieses eindrucksvolle Jugendstilgebäude der Industriedesigner und Architekt Peter Behrens, seines Zeichens künstlerischen Berater der Allgemeinen Elektricitaets-Gesellschaft (AEG). Seit 1907 war Peter Behrens bei AEG mit der Entwicklung eines einheitlichen Erscheinungsbildes befasst, der Corporate Identity. Er gestaltete sowohl die technischen Produkte als auch Logo, Briefkopf, Verpackungen, Plakate und Prospekte für die Firmenwerbung. Schon bald übernahm er auch die Architekturplanung. Im Juni 1908 stellt das Büro von Peter Behrens Walter Gropius ein und im Oktober 1908 Ludwig Mies van der Rohe.
Links zum Thema:
Hermann Kühn, Fachreferent für Bauwesen an der TU Harburg, hat alles Wissenswerte im Netz zusammengetragen:
– Zu Behrens: http://www.tu-harburg.de/b/kuehn/pbehrens.html
– Zum Industriedesign: http://www.tu-harburg.de/b/kuehn/pb40.html